Freitag, 12. Oktober 2012 - 19. Mai 2013


Euro Hockey League 2012/2013

Mülheim trotz Niederlage als Gruppensieger in der KO16-Runde Ostern 2013

EHL, 1. Runde in Barcelona: Uhl. Mülheim – Club de Campo Madrid 3:4 (0:1,1:0,1:2,1:1)

14.10.2012 - Im zweiten Erstrundenspiel der EHL verlor Uhlenhorst Mülheim zwar in Barcelona gegen den Club de Campo Madrid mit 3:4, qualifizierte sich aber trotzdem gemeinsam mit den Spaniern für die nächste Runde. Mülheims Trainer Andre Henning war mit der Leistung seines Teams zufrieden: „Wir können mit dem Ergebnis leben. In dieser schweren Gruppe Erster zu werden, ist eine starke Leistung. Das war heute ein hochklassiges Spiel mit vielen schönen Toren. Bis auf das Ende vom dritten Viertel haben wir super gespielt. Ein Unentschieden wäre sicher verdient und auch drin gewesen, aber Madrid hat auch eine starke Mannschaft.“

Der Club de Campo Madrid, mit den drei deutschen Olympiasiegern Moritz Fürste, Oskar Deecke und Oliver Korn im Kader, musste nach der überraschenden Niederlage gegen Dynamo Kazan gewinnen, um weiterzukommen. Dementsprechend übernahm das Team aus der spanischen Hauptstadt von Anfang an das Kommando. Nach einem Schlenzer hatte Gonzalo Lasso die erste Chance für Madrid. Sein Schuss wurde aber vom Mülheimer Keeper Felix Reuß gut gehalten.

Nach 10 Minuten dann die erste Strafecke für Mülheim. Allerdings ging die Variante über Johannes Schmitz knapp daneben. In der 15. Minute war es Moritz Fürste, der über die rechte Seite den Druck erhöhte und eine Strafecke für sein Team erzwang. Diese verwandelte er gleich selber zur Führung für die Spanier zum 0:1. Dabei hatte er etwas Glück, da sein Schlenzer vom Schoner des Mülheimer Torhüters ins Tor prallte. Das zweite Viertel begann mit einer Riesenchance für Benedikt Fürk, der den Ball super mitnahm, dann aus vollem Lauf hart und platziert aufs Tor schlug. Doch der spanische Torhüter Xavi Trenchos parierte sensationell mit dem Handschuh.

Mülheim hatte jetzt mehr Ballbesitz. Doch die langen Pässe kamen zu oft nicht an oder konnten nicht kontrolliert werden. Madrid beschränkte sich zunehmend aufs Verteidigen. In der 15. Minute war es dann Thilo Stralkowski, der gedankenschnell einen Freischlag vor dem Madrider Schusskreis ausführte, Spielübersicht zeigte, super auf den in den Kreis laufenden Benedikt Fürk ablegte, der mit einer argentinischen Rückhand den Ball unhaltbar zum Ausgleich unter die Latte hämmerte. Vier Minuten vor der Halbzeit sah ein Madrider Spieler nach einem taktischen Foul die Grüne Karte. In Überzahl bekam Mülheim eine Strafecke zugesprochen, doch die verzog Stralkowski klar. 

Zu Beginn der zweiten Halbzeit riskierten beide Teams erst einmal wenig, Madrid hatte mehr vom Spiel, ohne aber zu klaren Chancen zu kommen. Uhlenhorst verlor etwas den Zugang zum Spiel und wurde hinten reingedrückt. Wie aus dem Nichts dann aber doch die Mülheimer Führung durch eine starke Einzelaktion. Über links drang Ole Keusgen in den Madrider Schusskreis, umdribbelte zwei Spieler und traf mit etwas Glück zum 2:1. Doch Madrid antwortete postwendend. Ein Diagonalpass verwirrte die Mülheimer Verteidigung und Gonzale Lasso konnte fast unbedrängt den Ausgleich erzielen.

Die Spanier nutzten die Verwirrung im Mülheimer Team und legten sofort nach. 10 Sekunden vor Ende des 3. Viertel war es wieder Gonzale Lasso der mit einem satten Flachschuss das 2:3 für Madrid erzielte. Im 4. Viertel gab es nach etwa fünf Minuten die erste Strafecke für den Club de Campo. Oskar Deecke brachte den Ball herein, der Ball wurde wieder zurück zu ihm gespielt und er schlug ihn direkt und unhaltbar zum 2:4 ins Tor.

Mülheim gab sich aber nicht auf und drängte auf den Anschluss. Drei Strafecken bekam Uhlenhorst, doch der starke spanische Torhüter parierte teilweise brillant. Thilo Stralkowski war die Verzweiflung schon anzumerken. Kurz vor Schluss kassierte Oskar Deecke die Grüne Karte. In Überzahl gab Mülheim noch einmal alles. Völlig verdient gelang Christian Schmiedel auch noch das 3:4. Sekunden vor dem Ende hatte Mülheim sogar noch den Ausgleich auf dem Schläger, doch der Ball ging wenige Zentimeter am Tor vorbei. So blieb es beim 3:4 mit dem beide Teams aber leben konnten.

 

Tore

0:1 Moritz Fürste (15.)

---------------

1:1 Benedikt Fürk (15.)

-----------------------------------------

1:2 Ole Keusgen (15.)

2:2 Gonzale Lasso (16.)

2:3 Gonzale Lasso (19.)

----------------

2:4 Oskar Deecke (3.)

3:4 Christian Schmiedel (18.)

 

Strafecken:

Mülheim 5 (keine Tore) / Madrid 3 (2 Tore)

 

Grüne Karten:

Mülheim- / Madrid, Oscar Deecke (16. Minute, 4. Vierte)

 

Schiedsrichter:

 

 
Euro Hockey
« Euro Hockey 2013
Berichte

» Pl.3: Köln - Amsterd. 3:5
» Hfn: Köln - Dragons 8:9 n.P.
» Vorschau Final Four
» KO8: Amsterdam - BHC 3:2
» KO8: Mülheim - Köln 2:3
» KO16: Waterloo - BHC 0:3
» KO16: Köln - Leopold 3:2
» KO16: Mülheim - Kelb. 5:0
» RW Köln - AHTC Wien 12:1
» Kelburne - RW Köln 1:8
» Vorschau RW Köln 1. Runde
» Berliner HC - Rotterdam 2:2
» Mülheim - Madrid 3:4
» Berliner HC - Grange 8:0
» Din. Kazan - Mülheim 1:4
» Startseite


» Spielplan | Ergebnisse


» Foto-Galerie

Endstand
1. HC Bloemendaal
2. KHC Dragons
3. Amsterdam H&BC
4. KTHC Rot-Weiss Köln
Punkte

Für die EHL Gruppenphase gilt folgende Punkteverteilung:


Sieg 5 Punkte
Unentschieden 2 Punkte
Niederlage mit ...
Tordifferenz ≤ 2 Tore 1 Punkt
Tordifferenz > 2 Tore 0 Punkte

 

» Impressum   » Datenschutz © 2024 • hockey.de