Endrunden beim RTHC LEVERKUSEN
am 30.9.-1.10.2000
Ergebnisse Franz-Schmitz-Pokal         Ergebnisse Hessenschild


Der ausrichtende RTHC Leverkusen stellt sich vor

Liebe Hockeymädchen und Hockeyjungs,
liebe Trainer, Betreuer, Eltern und Zuschauer,

wir gratulieren allen Spielerinnen und Spielern recht herzlich, zum Erreichen der Endrunde der Deutschen Meisterschaft der Landesverbände.

Mit großer Freude richtet die Hockeyabteilung des RTHC dieses Endrundenturnier um das Seit dem Jahre 1919 wird in Leverkusen Hockey gespielt. Aus dem damaligen Leverkusener Hockey-Club ent-stand nach der Fusion mit dem Leverkusener Tennisclub und dem Leverkusener Ruderverein der RTHC Bayer Leverkusen. Bis zum heutigen Tag hat sich die Mitgliederzahl von 1951 (153 Hockeyspieler) vervierfacht. Mit dem Beginn des NRW-Projektes "Talentsichtung/ Talentförderung", welches die Verbesserung der Zusammenar-beit zwischen den Schulen/ Kindergärten und dem RTHC zur Grundlage hatte, gelang es der Hockeyabteilung, immer mehr Jugendliche für diesen schönen Sport zu begeistern. Mittlerweile spielen fast 300 Jugendliche in 22 Mannschaften Hockey und sie stellen damit nicht nur fast 50 % der Hockeymitglieder, sondern auch mit die größte Hockeyjugendabteilung in Deutschland. Aber auch im Erwachsenenbereich ist die Hockeyabteilung sehr aktiv. So spielen die 1. Damen in der 1. Bundesliga, die 1. Herren in der 2. Bundesliga, die 2. Damen und die 2. Herren in der Oberliga. Vier Freizeitmannschaften vervollständigen das Bild der Hockeyabteilung. Dies sind die Alten Herren, Baycillen und zwei Elternhockeymannschaften. Gespielt wird auf einer der schönsten Hockeyanlagen Deutschlands mit jeweils zwei Kunstrasen- und zwei Naturrasenplätzen sowie zwei Hockeyhallen.

In den letzten zwanzig Jahren konnten zahlreiche Erfolge verbucht werden. So wurden die Jugendmannschaften insgesamt 27 Mal Deutscher Meister, und die 1. Damen schafften dieses Kunststück auch gleich achtmal (je viermal in der Halle und auf dem Feld). Höhepunkt war sicherlich der erstmalige Gewinn des Europapokals 1994. Die deutsche Nationalmannschaften wurden stets mit RTHC-Hockeyspielern verstärkt. So nahmen bei den Olympischen Spielen 1984 fünf, 1988 ein Spieler, 1992 drei Spielerinnen und 1996 wiederum drei Spielerinnen vom RTHC teil. Dabei gab es bis auf 1996 jeweils eine Silbermedaille als Erfolg vorzuweisen.

Zur Zeit dominiert in der Hockeyabteilung das weibliche Geschlecht. Mit Simone Gräßer und Cornelia Reiter spielen derzeit zwei RTHC-Damen in der A-Nationalmannschaft. Für die Olympischen Sommerspiele in Sydney konnte sich Simone Gräßer empfehlen. Zum aktuellen Juniorenkader des DHB gehören derzeit Esther Fondermann, Julia Walter, Meike Achtmann, Christine Mies, Dinah Hartmann und Annika Küfer. In der Weiblichen-Jugend-A-Nationalmannschaft spielt Sybille Hinsken, in der Weiblichen-Jugend-B-Nationalmannschaft spielen Viola Steinmetz und Nina Hoepner vom RTHC. Darüberhinaus sind unsere Jugendlichen in diversen Auswahlmannschaften des Westdeutschen Hockey-Verbandes und des Rheinbezirkes vertreten.

Zahlreiche Veranstaltungen runden das Hockeyjahr beim RTHC ab. Hierzu gehört die große Saisoneröffnung, die mit einem Clubvergleichskampf gegen den Düsseldorfer HC kombiniert wird, der "RTHC-Eintopf-Pokal" für U13-Teams (Mädchen und Jungen), der "RTHC-Hockey-Sommertreff" (Bundesligaturnier Damen und Herren), der "Tag der offenen Tür", der "RTHC-Bayer-Pokal" der besten U16-Jugendmannschaften (Mädchen und Jungen) sowie die "RTHC-Indoor-Championstrophy" (Bundesligaturnier Damen und Herren). Hinzu kommen die Meisterschafts- und Pokalspiele unserer Bundesligamannschaften, Freundschafts- und Meisterschaftsspiele unserer Jugendmannschaften sowie ein Nachtturnier und ein Hallenturnier der Elternhockeygruppe. Als besondere Highlights des 80. Jubiläumsjahres wurden 1999 mehrere Länderspiele sowohl der deutschen Damen- als auch der Herrennationalmannschaft auf unserer Hockeyanlage ausgerichtet.

Neben diesen sportlichen Glanzlichtern kommt jedoch auch die Geselligkeit beim RTHC nicht zu kurz. So gibt es ein Betreuerfest, einen Tag der Neuankömmlinge, eine Kinder-Nikolausfeier für die Kleinen, ein Weihnachts- und Martinsgansessen für die Erwachsenenmannschaften, eine Jugend-Karnevalsdisco an Weiberfastnacht, eine Karnevalsveranstaltung für die Erwachsenen am Samstagabend, eine RTHC-Indoor-Championstrophy-Night-Party und vieles mehr. Zusätzlich geht jede Jugendmannschaft mindestens einmal pro Jahr auf große Wochenendreise.

Mit dem "Konzept 2002" versucht die Hockeyabteilung wieder den Anschluß an die Hockeyelite zu finden sowie die Öffentlichkeitsarbeit und das Vereinsleben deutlich zu verbessern. Hervorragend eingeschlagen sind bereits das im letzten Jahr begonnene Fanprojekt sowie das Schiedsrichterprojekt, welches im vom DHB ausgerufenen "Jahr des Schiedsrichters" ins Leben gerufen wurde. In enger Zusammenarbeit mit dem Schiedsrichterobmann des WHV führen wir zahlreiche Jugendliche unseres Clubs in das Schiedsrichterwesen ein. In regelmäßigen Abständen werden Lehrgänge durchgeführt, die den Erwerb der verschiedenen Lizenzen ermöglichen.

RTHC Bayer Leverkusen - der Hockeyclub in Leverkusen, stellt seinen Mitglieder nicht nur die schönste Hockeyanlage zur Verfügung, sondern bietet darüberhinaus ein breites Spektrum von Möglichkeiten an Ak-tivitäten: vom Leistungs- über Breiten- und Freizeitsport bis hin zu einem vielfältigen und aktiven Vereinsleben.



Aktuelles



Grusswort
W.Hillmann


Grusswort
Dr.Hartmann



Der Ausrichter
stellt sich vor



Bilder-Galerie


Schiedsrichter


© DHB, VVI 2000