Freitag, 12. Oktober 2012 - 19. Mai 2013


Euro Hockey League 2012/2013

Kölner Herren verlieren auch das Spiel um Platz drei

Sonntag, 19.5., in Bloemendaal,um Platz 3: AH&BC Amsterdam – Rot-Weiss Köln 5:3 (1:1)

19.05.2013 - Die Herren von RW Köln mussten sich bei den Final Fours der Euro Hockey League in Bloemendaal mit Platz vier begnügen. Einen Tag nach der Halbfinal-Niederlage gegen die KHC Dragons aus Belgien verlor das Team von Stefan Kermas am Sonntag auch das "Kleine Finale" gegen AH&BC Amsterdam mit 3:5 (1:1). Köln war eigentlich die ganze Zeit dran an den Holländern, konnte aber nie selbst mal in Führung gehen. Keeper Max Weinhold hielt sein Team mit starken Paraden jedoch bis in die Schlussphase im Spiel. Doch satt des möglichen 3:3 durch Köln fiel das 2:4 und 2:5 kurz vor Ende. Montags Eckentor zum 3:5 mit einer Schlussecke war nur noch Ergebniskosmetik.

 

Beide Teams nahmen dieses Match um die Bronzemedaille sehr ernst. Den Niederländern war anzumerken, dass es für sie, die wider den Erwartungen in der Hoofdtklasse die Halbfinals verpasst hatten und daher nächste Saison nicht EHL spielen werden, ganz wichtig war, im eigenen Land mit einer Medaille die Saison abzuschließen. So war – ähnlich wie am Samstag gegen die Dragons – Köln hinten mehr beschäftigt als die Gegner. Trotzdem hatte auch Rot-Weiss seine Chancen gegen die nicht immer gut sortierte Defensive der Holländer.

Ersten Grund zum Jubeln aber hatte der Hockey-und-Bandy-Club aus Amsterdam, als Casper Horn zu Beginn des zweiten Viertels eine eigentlich leicht verunglückte Rückhand per Stecher an Max Weinhold vorbei beförderte (18.). Kurz vor der Pause war aber Joshua Delarber zur Stelle mit dem 1:1. Jan-Marco Montags Schlenzecke wurde nach vorn abgewehrt und der Younster vollstreckte im Nachschuss flach links unten.

Allerdings holte Amsterdam die Führung kurz nach der Pause zurück. Bei einer Strafecke von Taeke Taekema konnte ein Kölner nur noch mit dem Fuß kurz vor der Linie klären. Den fälligen Siebenmeter verwandelte Valentin Verga sicher links unten gegen Weinhold. Köln hatte seine Chancen zum Ausgleich. Einmal konnte Marco Miltkau einen super Schlenzpass von Christopher Zeller vor dem Keeper nicht mehr kontrollieren. Ein anderes Mal wurde der dribbelstarke Stürmer der Kölner in höchster Not rechts im Kreis noch agefangen.

Stattdessen war es erneut Taekema mit einer Ecke, der das Geschehen beeinflusste. Sein Flachschlenzer konnte von Weinhold mit dem Schlägerhandschuh nur marginal abgefälscht werden – es stand 1:3 (46.). Doch Köln hatte eine tolle Antwort parat. Im direkten Gegenzug stach Miltkau eine Flanke von Andrin Rickli halbhoch ins lange Eck (47.) zum 2:3. Rot-Weiss machte nun mehr auf, was Amsterdam Konterchancen einbrachte.

Ein solcher Gegenzug brachte die nächste Ecke, die erneut nur durch einen Fuß kurz vor der Linie gestoppt wurde. Doch dieses Mal hielt Weinhold den hoch links geschossenen Siebenmeter mit einem fantastischen Schlägerreflex. Kurz danach war es Benjamin Wess, der einen Konter der Amsterdamer kurz vor der Linie im Reinrutschen gerade noch entschärfen konnte. Dadurch hatte Rot-Weiss kurz vor der letzten Drittelpause selbst per Strafecke die Chance zum Ausgleich. Tibor Weißenborn verstoppte die Herausgabe jedoch.

Auch zu Beginn des letzten Viertels hatte Köln das 3:3 auf dem Schläger. Marcel Meurers Direktabnahme ging jedoch aus drei Metern knapp am kurzen Pfosten vorbei. So war es erneut eine unglückliche Abwehraktion, die es Amsterdams Kapitän Billie Bakker erlaubte, sich im Kreis der Kölner zwei Mal zu drehen, um Weinhold dann mit einem flachen Rückhandschuss aus kurzer Distanz zum 2:4 zu tunneln (60.).

Danach spielte Köln noch offensiver und Amsterdam konterte immer wieder brandgefährlich. Weinhold rettete in der 61. Minute in höchster Not. Doch in der 64. Minute war auch er machtlos, als er den allein vor ihm auftauchenden Verga noch die Kugel abnehmen konnte, aber der dahinter frei stehende Bakker hoch einschlenzen durfte. Immerhin gelang Jan-Marco Montag mit einer Schlussecke noch ein kleines Ausrufezeichen für die insgesamt sehr enttäuschten Domstädter, als er den Schlenzer rechts oben unhaltbar zum 3:5 in die Maschen setzte.

 

Tore:

-

--------------

1:0 Casper Horn (18.)

1:1 Joshua Delarber (KE, 34.)

--------------------------------

2:1 Valentin Verga (7m, 39.)

3:1 Taeke Taekema (KE, 46.)

3:2 Marco Miltkau (47.)

--------------

4:2 Billie Bakker (60.)

5:2 Billie Bakker (64.)

5:3 Jan-Marco Montag (KE, 70.)

 

Schiedsrichter:

Madden / Hutchinson

 
Euro Hockey
« Euro Hockey 2013
Berichte

» Pl.3: Köln - Amsterd. 3:5
» Hfn: Köln - Dragons 8:9 n.P.
» Vorschau Final Four
» KO8: Amsterdam - BHC 3:2
» KO8: Mülheim - Köln 2:3
» KO16: Waterloo - BHC 0:3
» KO16: Köln - Leopold 3:2
» KO16: Mülheim - Kelb. 5:0
» RW Köln - AHTC Wien 12:1
» Kelburne - RW Köln 1:8
» Vorschau RW Köln 1. Runde
» Berliner HC - Rotterdam 2:2
» Mülheim - Madrid 3:4
» Berliner HC - Grange 8:0
» Din. Kazan - Mülheim 1:4
» Startseite


» Spielplan | Ergebnisse


» Foto-Galerie

Endstand
1. HC Bloemendaal
2. KHC Dragons
3. Amsterdam H&BC
4. KTHC Rot-Weiss Köln
Punkte

Für die EHL Gruppenphase gilt folgende Punkteverteilung:


Sieg 5 Punkte
Unentschieden 2 Punkte
Niederlage mit ...
Tordifferenz ≤ 2 Tore 1 Punkt
Tordifferenz > 2 Tore 0 Punkte

 

» Impressum   » Datenschutz © 2024 • hockey.de