Feld 2009/10 • Deutscher Hockey-Bund

2. Bundesliga - Herren

Szene aus dem torreichen Spiel Lichterfelde gegen Leipzig. Der zweifache TuSLi-Torschütze Florian Schwuchow (Nr. 21) wird von seinen Teamkameraden Felix Polomski und Nico Weging beglückwünscht.     Foto: Dagmar Posselt

 

MSC mit Schlussstrafecke zum Siegtreffer

2:1 der Münchner gegen Frankfurt / BW Berlin siegt wieder zweistellig

09.05.2010 – Vier Heimsiege brachte der Sonntag. Haushoch mit 11:3 bezwang BW Berlin den nun als Absteiger feststehenden ATV Leipzig. Ganz knapp dagegen war es beim Münchner SC, der seine Partie gegen Frankfurt erst durch eine Strafecke nach Ablauf der Spielzeit mit 2:1 gewann. Lichterfelde (1:0 gegen Zehlendorf) und RW München (4:2 gegen Dürkheim) haben durch ihre Siege genügend Abstand auf den ersten sicheren Abstiegsplatz geschaffen und müssen nur dann noch einmal zittern, falls es bei zwei Südabsteigern aus der erste Liga dann drei Süd-Zweitligisten erwischen sollte.

 

RW München: Zwei Punkte ohne einen Ball über der Torlinie

0:0 und zwei Straftore für Rot-Weiß / Zweistellige Siege für HTHC und BWB

08.05.2010 - Torreicher Samstag: In drei der neun Spiele fielen zehn und mehr Tore. Zweistellig mit jeweils 10:2 machten es Harvestehude (in Rissen) und BW Berlin (gegen die Zehlendorfer Wespen). Lichterfelde verurteilte mit seinem 6:4 Leipzig höchstwahrscheinlich zum Abstieg, auch Ludwigsburg kann nach seiner 2:3-Heimniederlage gegen Stuttgart und nun schon sieben Punkte Rückstand kaum noch auf den Klassenerhalt hoffen. Keine Besserung der schwierigen Lage gab es auch für Leverkusen (0:2 bei SW Köln) und Klipper (0:3 in Flottbek). Heimsiege feierten Münchner SC (3:2 gegen Dürkheim) und Gladbach (5:2 gegen BW Köln), und RW München heimste gegen Frankfurt 80 beim 0:0 und 2:0-Penaltysieg zwei Punkte ein, ohne dass der Ball auch nur ein einziges Mal die gegnerische Torlinie überquerte. Am Sonntag stehen noch vier weitere Partien an.

 

Lokalderbys im Zeichen des Abstiegskampfs

13 Spiele am Wochenende / Leipzig in Berlin unter Zugzwang

07.05.2010 - Nach einwöchiger Meisterschaftspause in den höchsten Spielklassen geht es am Wochenende auch in der 2. Bundesliga weiter im Programm. Beim 13 Spiele umfassenden Pensum kann Harvestehude mit einem Sieg in Rissen näher an den spielfreien Nord-Tabellenführer Neuss heranrücken. Im Süden müssen die beiden Aufstiegskandidaten BW Berlin und Münchner SC jeweils doppelt ran. Im Abstiegskampf wollen Klipper (bei Flottbek), Leverkusen (bei SW Köln) und Ludwigsburg (gegen Stuttgart) in Lokalderbys nach dem letzten Strohhalm greifen. Sollte Leipzig nichts Zählbares von seiner Berlin-Reise mit nach Hause bringen, stünde der Abstieg des ATV mit größter Wahrscheinlichkeit bereits fest.


Wochenprogramm

» Samstag, 8. Mai 2010

220 Rot-Weiß München - SC Frankfurt 1880 +0:0 P. 2:0
221 TuS Lichterfelde - ATV Leipzig 6:4 (3:2)
131 Gladbacher HTC - Blau-Weiß Köln 5:2 (2:0)
130 Rissener SV - Harvestehuder THC 2:10 (1:4)
222 Münchner SC - Dürkheimer HC 3:2 (1:1)
132 Schwarz-Weiß Köln - RTHC Leverkusen 2:0 (1:0)
223 HC Ludwigsburg - Stuttgarter Kickers 2:3 (2:2)
224 Blau-Weiß Berlin - Zehlendorfer Wespen 10:2 (2:1)
133 Großflottbeker THGC - Klipper THC 3:0 (1:0)

» Sonntag, 9. Mai 2010

225 TuS Lichterfelde - Zehlendorfer Wespen 1:0 ( 0;0)
226 Rot-Weiß München - Dürkheimer HC 4:2 (3:1)
227 Münchner SC - SC Frankfurt 1880 2:1 (1:1)
228 Blau-Weiß Berlin - ATV Leipzig 11:3 (4:2)
 
« Zurück Vorwärts »

8./9. Mai 2010

Spielberichte
Auswahl
» Wochenprogramm
» Tabellen
» Restspielplan
» Schiedsrichter
» Gesamter Spielplan
Gruppe Nord
1. Harvestehuder THC 48
2. Schwarz-Weiß Neuss 44
3. Gladbacher HTC 39
4. Großflottbeker THGC 32
5. Schwarz-Weiß Köln 32
6. Rissener SV 20
7. Blau-Weiß Köln 19
8. Club Raffelberg 14
9. RTHC Leverkusen 12
10. Klipper THC 10
Gruppe Süd
1. Blau-Weiß Berlin 52
2. Münchner SC 40
3. Stuttgarter Kickers 29
4. SC Frankfurt 1880 28
5. Rot-Weiß München 27
6. TuS Lichterfelde 27
7. Zehlendorfer Wespen 25
8. Dürkheimer HC 22
9. HC Ludwigsburg 13
10. ATV Leipzig 7
Team-Spielplan
» Plan erstellen
 

» Impressum   » Datenschutz © 2024 • hockey.de