DHB

Offizielle Mitteilungen

DHB - Sport • Nr. 69 vom 22.6.2010

Änderungen der SPO DHB zum 01.08.2010

1. Neben der Grundsatzentscheidung zum Spielmodus der 1. Bundesligen der Damen und Herren gemäß Mitteilung DHB - Sport Nr. 66 v. 5.5.2010 hat der SOA eine Reihe von Änderungen der SPO DHB zum 01.08.2010 beschlossen, die o.a. Grundsatzbeschluss berücksichtigen und alle Bundesligen Feld betreffen.
  • Die 1.Bundesligen der Damen und Herren spielen - mit den hier genannten  Änderungen - im Spieljahr 2010/2011 nach dem gleichen Spielmodus, wie er derzeit in Anhang 6 zur SPO DHB geregelt ist. Dieser neue Anhang wird ab 01.08.2010 alle gültigen Besonderheiten für alle Bundesligen enthalten, die aus dem Pilotversuch gültig bleiben. Damit entfällt der bisherige Anhang 7 zur SPO DHB.  
  • Für die 1.BL Damen gilt generell wie bei der 1. BL Herren die verschärfte Regelung für Vereinswechsel zum 01.04. des Jahres. Diese verschärfte Regelung für Feldhockey soll aber bei Damen und Herren nicht gelten, wenn ein Spieler oder eine Spielerin nach einem vorübergehenden Auslandsaufenthalt zum 01.04. in seinen/ihren „Stammverein“ zurückkehrt. Auch wenn der Spieler/die Spielerin im Ausland an Meisterschaftsspielen teilgenommen und damit die Spielberechtigung für den „Stammverein“ verloren hat, soll die Spielberechtigung zum 01.04. ohne Härtefallprüfung für diesen Verein erteilt werden, wenn folgende Bedingung erfüllt ist: Als „Stammverein“ gilt der Verein in Deutschland, in welchem der Spieler/die Spielerin in den beiden letzten Jahren vor dem laufenden Spieljahr ohne Unterbrechung spielberechtigt war und an mindestens je 4 Meisterschaftsspielen in derselben Mannschaft teilgenommen hat und damit als Stammspieler/in gegolten hat oder auch als solche/r gemeldet war. Davon unberührt bleibt die Möglichkeit, während einer Hallenhockeysaison für einen anderen Verein zu spielen. Diese sogenannte „Eigengewächsregelung“ entspricht einem Vorschlag der Bundesligavereine und vermeidet strittige Härtefallentscheidungen. 
  • Die Gruppenspiele aller Bundesligen enden wieder unentschieden, wenn es nach einer Spielzeit von 70 Minuten einen Torgleichstand gibt. Beide Vereine erhalten je 1 Punkt. Ein Unentschieden mit einem zusätzlichen zweiten Punkt gibt es nicht mehr. In den beiden 1.Bundesligen sind Gruppenspiele die Spiele der Vorrunde (Ligaphase) und der Abstiegsrunde. 
  • Einen Penalty Shoot-Out (PSO) gibt es inn der Bundesliga nicht mehr. Damit entfällt Anhang 8 zur SPO DHB.
  • Alle Play-Off-Spiele im Viertel- und Halbfinale der 1. Bundesligen der Damen und Herren  sind Entscheidungsspiele und werden gemäß § 24 Abs. 3 SPO DHB entschieden, was ggf. eine Verlängerung über 2 x 7,5 Min mit „Golden Goal“ sowie 7m-Schießen erfordern kann. Gleiches gilt für die Spiele im Rahmen der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft der Damen und Herren.  
  • Da es bei den Damen derzeit nur 2 Plätze im EuroHockey Club Champions Cup gibt, sind dafür der Deutsche Meister sowie der Drittplatzierte der DM (Sieger des Spiels Drittplatzierter der Meisterschaftsrunde gegen den Sieger der Hoffnungsrunde) qualifiziert. Hierbei muss vorübergehend hingenommen werden, dass damit der Deutsche Vizemeister nicht für den EC qualifiziert ist, aber ansonsten würde der derzeitige Spielmodus mit den Play-Off-Spielen in der Hoffnungsrunde (hier spielen die Verlierer der Viertelfinalspiele)  keinen Sinn haben. Diese Situation gab es auch früher im DHB, als nur der Deutsche Meister und der Deutsche Pokalsieger, nicht aber der Deutsche Vizemeister für einen europäischen Wettbewerb qualifiziert waren.
 
2. Neben den unter Punkt 2. genannten Änderungen der SPO DHB, die nur die Bundesligen betreffen, hat der SOA auch Änderungen der SPO DHB zum 01.08.2010 beschlossen, die alle Ligen betreffen. 
  • Bis zu vier Betreuer dürfen auf den Mannschaftsbänken sitzen, wenn sie denn namentlich im Spielberichtsbogen eingetragen sind. Die Verpflichtung zur namentlichen Eintragung im Spielberichtsbogen gilt jetzt für alle Spielklassen und nicht mehr nur für Spiele um Deutsche Meisterschaften sowie bei Spielen der Verbandswettbewerbe und der Bundesligen. 
  • Zweitschrift von Spielerpässen. Derzeit darf jeder Spieler nur einen Spielerpass besitzen. Da der Spielerpass und damit die offizielle Spielberechtigung im elektronischen Pass-System im Internet dokumentiert ist und auch dort durch die Staffelleiter überprüft werden kann, spricht nichts dagegen, wenn die LHV aus praktischen Gründen offizielle und von der Pass-Stelle ausgefertigte Zweitschriften herausgeben. Dies erleichtert das Überprüfungsverfahren bei Mehrfachspielberechtigung (Bsp: Spieler, der in einer Erwachsenen- und einer Jugendmannschaft oder in einer 1. und 2. Herrenmannschaft zum Einsatz kommt).   
  • Verzicht auf die Übersendung des bisherigen Spielerpasses an die Pass-Stelle bei Neuantrag auf eine Spielberechtigung. Seit es die elektronische Passdatei gibt, ist die Rückgabe des bisherigen Passes an die Pass-Stelle praktisch ohne Bedeutung.    
  • Streichen der Regelungen für Eichen- und Silberschild in der SPO DHB. Diese Herausforderungswettbewerbe hat es zuletzt 1987 bzw. 1993 gegeben. Es hat den Anschein, als wären wie z.B. der Deutsche Hockey-Pokal auch diese beiden Wettbewerbe nicht mehr aktuell, so dass die SPO DHB „verschlankt“ werden kann.  
  • Auslaufen der Möglichkeit, Spielerinnen des älteren Jahrgangs Weibl. Jugend B (U16) in Damenmannschaften unterster Ligen einzusetzen. Diese Möglichkeit (die LHV können bislang in ihrer Zusatz-SPO eine entsprechende Bestimmung treffen) soll im kommenden Spieljahr der Damen letztmalig gelten und damit zum 01.08.2011 auslaufen. Da das Spieljahr der Jugend bereits läuft, soll eine sofortige Änderung im laufenden Spieljahr vermieden werden. Diese Ausnahmeregelung beeinträchtigt den Jugendbereich und eignet sich nicht als Instrument zur Bestandssicherung von Damenmannschaften.  
  • „Sportausschuss“ als Zuständiger Ausschuss gemäß § 3 Abs 2 SPO DHB bei Damen und Herren. Bei der Jugend heißt der Zuständige Ausschuss gemäß § 3 Abs. 2 SPO DHB „Jugendausschuss“. Damit  ist der „Sportausschuss“ wie auch der Jugendausschuss gemäß § 3 Abs. 2 SPO DHB für die Durchführung der Spiele auf DHB-Ebene zuständig und wird nicht mehr verwechselt mit dem Zuständigen Ausschuss gemäß § 3 Abs. 4 SPO DHB, der in der Besetzung von 3 Mitgliedern für die dort und in § 20 Abs. 5 Buchst. e SPO DHB genannten Maßnahmen zuständig ist. 
  • Die Verbände erhalten die Ermächtigung, in ihrem Verantwortungsbereich zu bestimmen, dass auch in Spielklassen unterhalb der Bundesligen ein Zeitnehmer durch den Heimverein zu stellen ist, wenn eine fest installierte Uhr vorhanden ist, die von einem Zeitnehmer gesteuert werden kann. Auch in solchen Fällen kann dann der Gastverein einen zweiten gleichberechtigten Zeitnehmer stellen.  

 

Die redaktionelle Umsetzung dieser hier genannten Änderungen in den Text der aktuellen SPO DHB folgt. Die dann aktualisierte SPO DHB mit Stand 01.08.2010 wird auf der Homepage des DHB unter "Ordnungen" abgelegt.  

 
Frank Selzer
Spielordnungsausschuss
Vorsitzender
 
 
 
 

 DHB - Sport • Mitteilungen 2010
» Nr. 75 29.12.2010 Änderung der Bundesligatermine 2011 der Damen in der laufenden Feldhockeysaison
» Nr. 74 11.12.2010 Bundesligarahmentermine im Spieljahr 2011/2012
» Nr. 73 11.12.2010 Änderungen der Bundesligaspielpläne im Saisonteil 2011 der laufenden Feldhockeysaison
» Nr. 72 13.09.2010 Sportausschuss des DHB bleibt weiter im Amt
» Nr. 71 22.07.2010 Änderungen der SPO DHB zum 01.08.2010
» Nr. 70 30.06.2010 Vorläufige Spielpläne Bundesliga Feld 2010/2011
» Nr. 69 22.06.2010 Änderungen der SPO DHB zum 01.08.2010
» Nr. 68 15.06.2010 Endrunde DM Herren am 19./20.06.2010 in Düsseldorf
» Nr. 67 08.06.2010 Endrunde DM Damen am 12./13.06.2010 in Mannheim
» Nr. 66 05.05.2010 Spielmodus der 1. Bundesligen der Damen und Herren Feld im Spieljahr 2010/2011
» Nr. 65 11.01.2010 Bundesligarahmentermine im Spieljahr 2010/2011  
 
Offizielle Mitteilungen
DHB
Bereich: Sport
Jahr: 2010
» alle öffnen
» Aktuell: 2024

In den letzten ...
» ... 14 Tagen
» ... 3 Monaten
» ... 9 Monaten
» Die Aktuellsten
» Alle Bereiche

DHB
» Vorstand
» Sport
» Jugend
» Schiedsrichter

Archiv

 

» Impressum   » Datenschutz © 2024 • hockey.de