HBW Verbandstag 2009

Berichte und Präsentationen zum Verbandstag

» Leistungssport (Powerpoint Präsentation)

» Schulhockey (DOC)

» Schiedsrichter (DOC)

» Ergebnisse Erwachsenenteams Feld 07/08 Halle 08/09 (DOC)

 

Bericht Sportorganisation  Harry Kroiß

HBW
Harry L. Kroiß
Referent für Ausbildung

 

Rechenschaftsbericht 2007/2008

1. Grundlagen

Das Trainer C Aus- und Fortbildungswesen in HBW basiert mit seiner zentralen und dezentralen Ausrichtung auf den organisatorischen und inhaltlichen Grundlagen der neuen „DHB Ausbildungsordnung“.
Zum 31.12.2008 trainierten im HBW 245 Trainer mit gültiger Lizenz; 195 Trainer C, 28 Trainer B und 22 Trainer A. Somit haben wir das Ziel von „Coach 250“ knapp verfehlt.

In den beiden Jahren verlängerten wieder über 50 Trainer mit C-Lizenz ihre Lizenz nicht.
Diese hohe Zahl zeigt einerseits die große Fluktuation im C-Trainerstab der HBW-Vereine. Andererseits ist davon auszugehen, dass eine große Zahl „aktiver Trainer“ ihre Lizenz nicht verlängert und somit als Nebenerscheinung die Vereine Zuschüsse vom LSV Baden-Württemberg nicht abrufen.

2. Trainer C Aus – und Fortbildung

Die Ausbildung lag im Berichtszeitraum wieder in den bewährten Händen unseres Landestrainers Marc Haller. Unterstützt wurde er von wenigen Honorartrainer aus den Vereinen.
Herzlichen Dank für diese wichtige und zukunftsorientierte Arbeit.

18 Teilnehmer bestanden die Prüfung der zentralen Trainer C Ausbildung 2007 an der Sportschule Steinbach..

2005 begannen wir erstmals mit der neu organisierten dezentralen Trainer C Ausbildung in 8 Modulen. Die Module werden jeweils freitags und samstags durchgeführt. Mit dieser zeitlichen Ausrichtung wollen wir erreichen, dass jeder Traineraspirant auch die Lizenz erwerben kann. In der zweiten Ausbildungsrunde 2008 bestanden 34 Personen erfolgreich die Prüfung.
Insgesamt erwarben somit 52 Trainer C in Lizenz in den Jahren 2007 und 2008 neu. Vielen Dank allen Beteiligten für diese stolze Zahl.

Ziel der Ausbildung von engagierten und leistungsfähigen Trainerinnen und Trainern kann natürlich nicht die Ausbildung von C Trainern sein, sondern die Weiterbildung zu B- und A-Trainern. Die Anzahl von neuen Lizenzen konnte moderat gesteigert werden.Auch in diesen Jahren mussten geplante Trainer C Fortbildungen aus Mangel an Beteiligung abgesagt werden.

Dieses Minus konnte durch die große Zahl an neuen Trainerinnen und Trainern nahezu ausgeglichen werden.Im September 2008 führten wir wieder nach 2003 an der Sportschule Steinbach eine Fortbildung zum Trainer B durch. Es beteiligten sich 16 Teilnehmer aus drei Landesverbänden. Die Anerkennung des HBW konnten wir durch die Referenten Rüdiger Hänel und Heino Knuf dokumentieren. Heine Knuf war auch in der Prüfungskommission und zeigt sich vom Niveau der Teilnehmer sehr angetan. Leider haben bis heute nur fünf Teilnehmer auch ihre Hospitationen absolviert.

3. Schulhockey

Im Berichtszeitraum (Jahre 2007 und 2008) führte Herbert Reck als HBW-Schulhockeyreferent sechs Lehrerfortbildungen und zwei Mentorenausbildung durch. Die hockeyspezifischen Teile betreute Landestrainer Marc Haller. Auch die Jahrestagung der Betreuer für „JTFO“ fand wieder an der Sportschule Steinbach statt. Die örtlichen Zentren der Lehrerausbildung sind seit Jahren die Sportschulen Steinbach (zwei Maßnahmen/ Jahr) und Albstadt (eine Maßnahme/ Jahr).
Vielen Dank auch an Herbert Reck für die im Berichtsjahr geleistete wertvolle Arbeit. Durch die Einführung der Ganztagsschulen wird Schulhockey in Zukunft eine immens wichtige Rolle für jeden einzelnen verein spielen. Auf diese veränderte Situation müssen sich alle Vereine einstellen.

5. Ausbildungsorte

Ein Ziel unserer Ausbildungen im HBW ist die Kostenminimierung. Deshalb führen wir die einzelnen Maßnahmen vor Ort bei Vereinen durch, die die jeweilige Organisation auf ihrem Vereingelände übernehmen.
So finden die dezentralen Aus- und Fortbildungen des HBW, die Co-Trainer Seminare und Trainer-Treffs finden jeweils an Orten statt, die die regionalen Wünsche der Teilnehmer beachten.
Mein besonderer Dank gilt den Vereinen, die mit Rat, Tat und Verpflegung die Durchführung von Maßnahmen auf ihrem Vereinsgelände oder in ihrer Halle auch 2007 und 2008 ermöglicht haben.
Ohne die Beteiligung der Vereine wäre unser dezentrales System nicht möglich. Dies hätte nicht zuletzt einen finanziellen Mehraufwand zur Folge.

6. Informationen

Zur aktuellen und zeitnahen Information der Vereine wurden zentrale email-Infos verschickt.
Auf der Homepage des HBW ist der Bereich Ausbildung mit eigenem Gliederungspunkt vertreten; Info und Anmeldeformulare zum Downloaden wurden eingestellt.

Mein Dank gilt denjenigen, die bei der Organisation, Durchführung und Betreuung von Maßnahmen zur Ausbildung mitgeholfen haben, insbesondere den „Kontaktpersonen“ in den Vereinen selbst.

7. Ausblick

2008 begann die zentrale Ausbildung in Steinbach mit 25 Teilnehmern.
2009 beginnen wir mit der dezentralen Ausbildung in Modulen mit 26 Teilnehmern.

Eine gewichtige Neuerung nach der neuen DHB-Ausbildungsordnung betrifft uns im HBW besonders und dies ist sehr erfreulich.
Die dezentrale Ausbildung in Modulen führt zur Lizenz Trainer C Breitensport Hockey.
Die zentrale Ausbildung an der Sportschule Steinbach wurde vom DHB als Ausbildung zum Trainer C Leistungssport Hockey anerkannt.


Harry L. Kroiß
April 2009

 

 

» Startseite
» Einladung/vorläuf. TO
» Berichte/Präsentationen
» Anschreiben/endgült. TO

 

» Impressum   » Datenschutz © 2024 • hockey.de