Berlin

Offizielle Mitteilungen

BHV - Spielbetrieb • Nr. 261 vom 7.6.2024

Protokoll Sport- und Jugendwartesitzung zur Vorbereitung der Hallensaison 24/25

 

Datum: Montag, 27.05.2024
Ort: LSB, Raum 48
Zeit: 18.30 Uhr bis 20.10 Uhr
Teilnehmer: 19 von 30 Vereinen anwesend

Tagesordnung:
TOP 1: Begrüßung
TOP 2: Aktuelle Infos Feld
TOP 3: Ausblick Berliner Endrunden + weiterführende Meisterschaften bzw. Relegation
TOP 4: Vorbereitung Halle
TOP 5: Schiedsrichterwesen (bei Bedarf)
TOP 6: Verschiedenes

 

TOP 1: Begrüßung

Die Jugendwartin Kerstin Weiß und die Sportwartin Gudrun Seeliger begrüßen alle Anwesenden zur Sport- und Jugendwartesitzung.

Es werden neue Jugendwarte in der Runde begrüßt:
HCKW: Franziska Sauer
Rotation: Martin Quandt
GHC: Anton Wollschläger
BHC: Mario Wilpert
Bären: Max Strauß

Gudrun Seeliger weist darauf hin, dass immer noch ein Staffelleiter für die Herren gesucht wird. Momentan übernimmt Gudrun Seeliger dieses Amt. Gerade bei ZA-Entscheidungen ist es schwierig. Der Aufwand ist gering (max. eine Stunde pro Woche) und es ist auch leicht zu verstehen.

Kerstin Weiß stellt die beiden neuen Staffelleiter ab der kommenden Hallensaison vor. Bei der wU12 hört Klaus Lattermann zur Halle auf. Bei der mU14 hat Carsten Mohr kurz vor Beginn der Feldsaison aufgehört. Dort hat Paula Hach übergangsweise übernommen.

 

Für die wU12:
Jacqueline Melzig (vereinslos): 01577/1737313; staffelleitung-wU12@web.de

 

Für die mU14:
Kilian Staszewski (CfL): 0157/80590293; Staffelleitung.Mu14@gmail.com

 

TOP 2: Aktuelle Infos Feld

Für Verlegungen gibt es auf berlinhockey.de unter Downloads das Dokument mit dem Namen “Hinweise für Verlegungen und ZOA“. In der Verlegungsmail an verlegungen@berlinhockey.de müssen immer alle Daten vollständig angegeben werden (Spielnummer, Termin, Uhrzeit, Platz) inklusive der Bestätigung des Gegners. Bitte alle Trainer darüber informieren!

Ab dem 01.04.2024 dürfen in der Jugend 18 Spieler eingesetzt werden, wenn dabei ein TW und ETW enthalten ist. Der ETW kann dann als 18. Spieler unter Bemerkungen eingetragen werden. Bei den Erwachsenen gilt die Regel ab der neuen Saison (01.08.2024).

Generell gilt, wenn der ETW eingesetzt wird, muss dies auch von den Schiedsrichtern unter Bemerkungen vermerkt werden!

Ob es eine Relegation aus der Oberliga Damen/Herren geben wird, ist derzeit noch unklar. Mecklenburg-Vorpommern möchte eine Relegation spielen. Aus Mitteldeutschland möchte wohl keiner aufsteigen. Sie haben bis zum 01.06.24 Zeit eine Entscheidung zu treffen. Der Vorstand des OHV entscheidet dann, wie die Liga aufgefüllt wird. Es könnte der Fall eintreten, dass beide aufsteigen und man sich so die Relegation erspart.

Beim ESB müssen beide Schiedsrichter namentlich eingetragen werden, um bei eventuellen Rückfragen zur Verfügung zu stehen. Ein Schiedsrichterwechsel während des Spiels ist nicht erlaubt.

Den Wimpel für den Sieg in der Regionalliga Damen, überreicht Andreas Wille an die Damen des SCC. Bei den Herren entscheidet sich erst am letzten Spieltag, ob BHC2 oder Z88 die Regionalliga gewinnt. Die Siegerehrung übernimmt Gudrun Seeliger.

Gudrun Seeliger erstellt einen Rahmenplan für die Feldsaison aus und schickt diesen anschließend an alle Vereine.

 

TOP 3: Berliner Endrunden, weiterführende Meisterschaften, Relegation

Für die Endrunden muss ein Platz (=Ausrichter) zur Verfügung stehen, sonst findet keine Endrunde statt. Alle wichtigen Informationen dazu sind auf berlinhockey.de unter Downloads unter „Hinweise für Endrunden“ zu beachten. Bei Platzmangel kann die U12 Meisterschaft um eine Woche verschoben werden. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Bei regeltechnischen/spieltechnischen Nachfragen oder Problemen während der Endrunde, nicht auf Halbwissen zurückgreifen, sondern sich an Kerstin Weiß, Gudrun Seeliger wenden oder ggf. René Pleißner kontaktieren.

Die ODM findet am 05. und/oder 06. Oktober statt. Wenn alle Mannschaften/Landesverbände dabei sind, dann findet die ODM an beiden Tagen statt. Sollte nur Berlin + ein weiterer dabei sein, dann kann die ODM nach Absprache an einem der beiden Tage stattfinden. In Berlin findet die mU18, wU16+ mU14 statt (wenn nur MD). Die Landesverbände müssen bis 31.08.24 mitteilen, ob sie teilnehmen.

Hendrik Gay (TCBW) äußert den Wunsch, dass der Meldetermin eigentlich noch früher liegen sollte oder es bei späten Rückzügen mehr Strafen gibt. Es sollte schon zu Beginn der Saison feststehen, ob man an Endrunden teilnimmt oder nicht. Der Wunsch wird an den OHV weitergegeben.

Die Zwischenrunde findet am 12/13.10.24 statt. Die mU18, mU14 und wU16 sind in Berlin. Hierfür werden auch wieder Turnierleiter gesucht.

Die Auf- und Absteiger bei den Erwachsenen werden, sobald sie feststehen auf der Startseite der Feldsaison angepasst, damit jeder einen Überblick hat.

 

TOP 4: Vorbereitung Halle

Die Übersicht aller Mannschaftsmeldungen ist jederzeit auf berlinhockey.de einsehbar (-> Mitteilungen-> Mannschaften-> Meldungen Halle).

Stand 27.05 (ohne BSC): männlich 136 (2023 136), weiblich 132 (2023 135). Ein leichter Anstieg der gemeldeten Mannschaften.

In der wU16 Meisterschaft sind es derzeit 12 Mannschaften, das wären fünf Spieltage. Wenn BSC noch dazu kommt, dann es sind es 13 Mannschaften und es wären sechs Spieltage nötig. Das bedeutet, dass der 1. Spieltag auch am 09/10.11 liegen kann.

Zwei Ligen können aktuell nicht stattfinden, da es zu wenig Meldungen gibt. Für die mU18 Liga gibt es nur zwei Meldungen, für die wU18 Pokal nur eine Meldung. Hier muss noch geklärt werden, was mit den Mannschaften passiert.

Der endgültige Meldeschluss ist der 03.06.24. Danach können keine zusätzlichen Mannschaften einfach aufgenommen werden. Sie können auf eine Nachrückerliste gesetzt werden und bei Rückzug nachrücken. Wenn jemand zurückzieht, werden passende Nachrücker gesucht. Sollte eine Mannschaft über einen Rückzug oder Ligentausch nachdenken, kann dies gerne schon vorab mit Kerstin Weiß kommuniziert werden.
Der Rahmenplan wird ab dem 04.06. erstellt, so dass in der darauffolgenden Woche die benötigten Spieltage an die Vereine verschickt, werden können.

Die Endrunden finden normalerweise in 6er Endrunden am Samstag + Sonntag statt. Bei kleinen Ligen kann es auch nur eine 4er Endrunde geben, die an einem Tag gespielt wird.

HCBB: Ist es festgelegt, ob die Halle eine Tribüne haben muss?
Es wird festgelegt, dass bis zu einem Punkt X Bewerbungen gesammelt werden. Hallen mit Tribünen haben Vorrang. Wenn es keine weiteren Bewerbungen gibt, dann wird auch in einer Halle ohne Tribüne gespielt.

Termine für Endrundenbewerbungen:

Feld:
U16 Liga 31.08.
U12-U18 Meister 31.08
alle anderen 07.09

Halle:
U14-18 Meister 20.12
U12 Meister 08.02
alle anderen 15.02

Termine ODM/NODM/DM:
Weiblich: 25./26.01 U16+U14 in B – 08./09.02 (wU18 nicht in B) – 22./23.02
Männlich: 01./02.02 U18+U16 in B– 15./16.02 - 01./02.02

Bei der IG Nord gibt es immer Bewerbungen für die NODM, in Berlin nicht. Kerstin Weiß teilt daher der IG Nord mit, welche Endrunden nicht in Berlin stattfinden sollen (die vom Vorjahr).

Findet sich kein freiwilliger Ausrichter, dann ist der Berliner Meister bzw. der bestplatzierte Berliner Ausrichter.

Das HKS ist auch wieder für die Wochenenden der BM, ODM, NODM, DM geblockt.
Eine neue Bedingung für die Vergabe von Deutschen Meisterschaften ist, dass die Endrunden nicht mehr in Hallen mit weniger als 200 Zuschauern ausgetragen werden. In Berlin hat ein Großteil der Hallen aus Brandschutzgründen eine Kapazität von 199 Zuschauern. Kerstin Weiß klärt ab, ob die Paul-Dinter-Halle in HCKW platztechnisch zur Verfügung stehen würde.

Der Termin für die Stammspieler-Meldung Halle ist am 10.11.2024. Wenn das neue System
läuft, dann darüber die Stammspielermeldung und nur noch eine Meldung der Ansprechpartner an den BHV.

Das alte System wird so lange weiter genutzt, bis das neue System richtig funktioniert. Bis zum Sommer wird alles wie gewohnt weiterlaufen. Für die Erwachsenen bereitet Ben Glubrecht bereits den ESB für die Hallensaison vor. Aktuell wartet der BHV seit Wochen auf eine Rückmeldung zu offenen Fragen von Sporting Rock/DHB Support.

Gudrun Seeliger bereitet eine Liste mit den möglichen Spieltagen der verschiedenen Ligen vor. Dirk Refle und Andreas Grabowski erarbeiten einen Plan, wie es mit den Senioren/alten Herren/Masters weitergehen soll.
TuSLi würde gerne wieder eine Seniorinnenmannschaft melden. Hierzu die Bitte an die Vereine sich Gedanken zu machen, ob sie auch eine Mannschaft melden wollen.

Die Endrundentermine sollen auch schon festgelegt werden, damit diese im Vorfeld mit beantragt werden können.

Im März kann bis zum 22./23.03 gespielt werden. Das letzte Wochenende wird weggelassen.

 

TOP 5: Schiedsrichter

Dieser TOP entfällt.

 

TOP 6 Verschiedenes

2025 OHV Pokal Feld 04/05.10.25: Die Ausrichtung des OHV Pokal wird ausgeschrieben. Die Bewerbungen gehen dann an den OHV. Der Ausrichter ist nicht automatisch mit dabei.

Termine:
08./09.06.24 LP Feld München
15.-19.09.24 Bundesfinale JtfO
28./29.09.24 JP Nord (U16)
28./29.09.24 Herbstpokal
05./06.10.24 OHV Pokal Feld in Potsdam (U12)
05./06.10.24 ODM (U14-U18)
12./13.10.24 DM-Zwischenrunde (U14-U18)
19./20.10.24 DM-Endrunde (U14-U18)
02./09.11.24 Jugendsportseminar (Kerstin Weiß, digital)
14./15.12.24 LP Halle Frankenthal
25./26.01.25 ODM weiblich (U18+U14 Berlin)
01./02.02.25 ODM männlich (U18+U16 in Berlin)
08./09.02.25 NODM weiblich
15./16.02.25 NODM männlich
22./23.02.25 DM weiblich
01./02.03.25 DM männlich
14.-16.03.25 Bundesjugendtag (für alle Jugendwarte + Jugendsprecher in Thüringen)
15./16.03.25 OHV Pokal in Berlin
21./22.06.25 LP Feld
23.-27.09.25 JtfO
04./05.10.25 OHV Pokal Feld/ Herbstpokal/ Jugendpokal Nord
11./12.10.25 ODM
18./19.10.25 DM Zwischenrunde
25./26.10.25 DM Endrunde
08.11.25 Jugendsportseminar (BHV Jugendwart, digital)
13./14.12.25 LP Halle

Die Ausschreibungen für das Goldene Feld 2024 und den Jugendpokal Nord 2024 (keine Meisterschaftsmannschaften) wurden am 22.05 per Mail an alle verschickt und in der Montagsmitteilung veröffentlicht.

Feldsaison 2024/2025 Erwachsene + 2025 Jugend:
Wegen der späten Osterferien gibt es drei Spieltage im Mai, dann zwei Wochenenden Pause, dann ein Spieltag, dann LP + zwei Wochenenden Pro League, dann drei Spieltage bis zu den Sommerferien. Der 08.05.25 soll in Berlin ein einmaliger Feiertag werden (Donnerstag). Es ist kein verlängertes Wochenende (Freitag ist nicht schulfrei). An den Pro League Wochenenden werden Spiele angesetzt werden. Die Spiele können, wenn Mannschaften zur Pro League gehen wollen, auf Antrag kostenfrei verlegt werden.

 

Am 13.06.24 findet wieder der „Tag für Vereine“ beim LSB statt. Es wird Infostände, Veranstaltungen und Workshops geben (Verbandsmanager können sich LE anrechnen lassen).
 


 BHV - Spielbetrieb • Mitteilungen 2014
» Nr. 94 08.12.2014 Termine 2015
» Nr. 93 24.11.2014 Terminplanung zur Erstellung des Feldspielplans Jugend 2015; Erwachsene Rückrunde 2014/15
» Nr. 92 10.10.2014 Spielplan Hallensaison 2014/2015
» Nr. 91 17.09.2014 Protokoll der Jugend- und Sportwartesitzung am 15.09.2014
» Nr. 90 15.09.2014 Tagesordnung der Jugend- und Sportwartesitzung
» Nr. 89 19.08.2014 Sichtungen zum BHV-Auswahlkader D-1
» Nr. 88 31.07.2014 Feldspielplan Erwachsene 2014/15 Hinrunde
» Nr. 87 19.06.2014 Protokoll der Sportwartesitzung am 18.06.2014
» Nr. 86 16.06.2014 Tagesordnung Sportwartesitzung Feld 14/15
» Nr. 85 31.03.2014 Terminplanung zur Erstellung des Spielplans Halle 2014/2015:
» Nr. 84 31.03.2014 Terminplanung zur Erstellung des Spielplans Feld 2014/2015 Erwachsene:
» Nr. 83 14.03.2014 Feldspielplan
» Nr. 82 29.01.2014 Protokoll der Jugendwartesitzung zur Vorbereitung der Feldsaison 2014
» Nr. 81 07.01.2014 Terminübersicht 2014/2015
 
Offizielle Mitteilungen
Berlin
Bereich: Spielbetrieb
Jahr: 2014
» alle öffnen
» Aktuell: 2024

BHV
» Präsidium
» Geschäftsstelle
» Spielbetrieb
» Schiedsrichter

In den letzten ...
» ... 14 Tagen
» ... 3 Monaten
» ... 9 Monaten
» Die Aktuellsten
» Alle Bereiche

HHV
» Spielbetrieb
» Schiedsrichter
» Jugend
» Geschäftsstelle
SHV
» Mitteilungen
DHB
» Vorstand
» Sport
» Jugend
» Schiedsrichter

Archiv

 

» Impressum   » Datenschutz © 2024 • hockey.de