HockeyDialog Forum:

SchlagAbtausch

Hier bitte nur Diskussionsbeiträge eintragen! Alles andere hier: AnSchlag

Dieses Forum wird moderiert von Herbert Bohlscheid, Kai Milner und Dieter Schuermann. Alle Beiträge werden an die Moderatoren gemailt und von ihnen freigegeben.

Beitrag schreiben

 Beiträge

Seitenwahl: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |

Internetportal

Nun ist es offiziell: "...sowie dem neuen Chefredakteur Christoph Plass" (DHB-Website). Kaum haben die Vereine die mediokren "Journalisten" der DHA durch Bundestagsbeschluss abserviert, da holt die DHB-Führung diese wieder ins Boot. Oder soll einfach eine Versorgung sichergestellt werden? Dass man Uli Meyer dabei haben will, ist zu verstehen. Mehr Sachverstand als Hockey-Journalist hat vermutlich niemand. Aber die DHA weiter zu beschäftigen, deren Produkt bislang von den Vereinen abgelehnt wurde und nun nicht auf dem Markt bestehen kann (im Gegensatz zur DHZ), zeugt von wenig Fingerspitzengefühl und Demokratieverständnis bei der DHB-Führung. Mal sehen, ob die Vereine dies bis zum Bundestag 2009 vergessen haben. Der Verkündigungstermin ist zumindest geschickt gewählt. Eine Woche vor Weihnachten und mehr als 1 Jahr vor dem Bundestag.

Henning Schulze
Mannheim - Donnerstag, 13. Dezember 2007 - 8:18:

Fehlende Schiedsrichter

Sehr geehrte Herren und Damen
Ich denke, dass das Problem, welches meine Vorredner beschrieben haben, ein wenig koplexer ist als es sich hier darstellt. Es tun sich in diesem Zusammenhang mehrere Schauplätze auf.
1. Die Vereine die zuwenig Schiedsrichter werben.
2. Der DHB der in finanzielle Hinsicht mehr für die Schiedsrichter Ausbildung tun könnte.
3. Die Frage ob die einzelen Verbände in Deutschland alle die gleiche Arbeit leisten?
4. Die Schiedsrichter die 'nur' 10 BL Spiele pfeifen dürfen/ wollen/ können.
5. Die Frage ob es der 'Busfahrer', der solch ein Spiel pfeift, nicht manchmal auch eine Alternative ist, da das Spiel ja auch irdendwie über die Runden gebracht wird.
Zu 1. Natürlich müssen sich einige Vereine die Frage gefallen lassen, was sie für die Schiedsrichter Ausbildung tun. In diesem Zusammenhang möchte ich aber anmerken, das dies auch damit zusammenhängt, welch ein Ansehen ein Schiedsrichter im Verein genießt. Wenn die Mitglieder lediglich erfahren, dass ein Schiedsrichter nur der jenige ist, der im Zweifel daran Schuld ist, wenn man ein Spiel verloren hat und ansonsten auf dem Spielfeld beschimpft und als notwendiges Übel angesehen wird, kann man davon ausgehen, dass es diesem Verein schwer fallen wird, Menschen zu finden, die bereit sind, die Verantwortung zu tragen. Hier ist Miteinander gefragt. Nur dann wenn das Gefühl vermittelt wird, dass Pfeifen auch Spaß machen kann, dass der Schiri mit dazugehört, wird man auch Menschen an die Pfeife bekommen.
Zu 2 natürlich muss auch der DHB sich die Frage stellen lassen ob genug für die Ausbidlung getan wird. An dieser Stelle ist zunächst mal finanzieller Einsatz gefragt, denn nur wenn Ausbildungsmaßnamen finanziert werden können, findet eine Ausbildung statt.
Zu 3 hier sind die Landesverbände gefragt in denen es ganz erhebliche Unterschiede gibt. Natürlich haben wir im Westen das bevölkerungsstärkste Bundesland. Natürlich haben wir die meisten Vereine. Aber wir haben auch Menschen, die Ihre Aufgabe ernst nehmen und weit über das übliche Maß hinaus, Einsatz und Agagement zeigen. Die Schere in den Landesverbänden klafft extrem auseinander zwischen Sehr gut und intensiv bis wir machen gar nichts. Auch dass muss sich verbessern, ansonsten gibt es zuwenig Schiedsichter die der DHB ausbilden könnte.
Zu 4 können, wollen oder dürfen die Schiedrichter nicht mehr Spiele pfeifen? 10 Spiele hört sich in Anbetracht dessen, dass eine Saison einige Zeit dauert nicht soooo viel an.
Ich bitte aber a) zu bedenken, dass auch noch Spiele im Verband zu pfeifen sind und b) dass es einen ganz erheblichen Unterschied macht, ob ich von einem Verein angesprochen werde der in meiner Nähe ist und ich sehr freiwillig entscheiden kann ob ich dieses Spiel nun pfeifen möchte oder nicht. Oder ob ich 15 Spiele pfeifen muss und mir nicht aussuchen kann wo ich hinfahren darf. Man muss sich schon mal überlegen ob es Sinn machen kann, wenn Schiedsrichter regelmäßig drei Spiele am Wochende pfeifen sollen. Ich würde als Spieler bei drei Spielen am Wochende schnell die Lust verlieren. Die meisten haben ja auch noch ein anderes Leben.
Zu 5. Pfeift ein 'Busfaher' solch ein Spiel läuft es manchmal gar nicht so schlecht. Natürlich nicht! Jeder hat es schon einmal erlebt: Im Trainingspiel pfeift irdendwer und natürlich wird da nicht gemeckert und natürlich hat der/diejenige keine Probleme. Ist doch auch klar. Die Anspruchshaltung ist eine ganz andere. Ich erwarte erstmal nichts. Wenn die Person dann noch ganz gut pfeift war das super. Um Dinge wie Spielkontrolle oder ähnliches brauchen sich diese Menschen keine Sorgen zu machen, weil sich alle am Riemen reißen.
Fazit: Beide Seiten müssen mehr tun. Die Vereine duch mehr Angagement und durch mehr Ansehen gegenüber den Schiedsrichter. Das fängt als Spieler auf dem Platz an. Und der DHB bzw. die Verbände mit einer vielleicht überdachten Kosten bzw. Einsatzplanung.

Gaby Schmitz
Köln, RWK - Mittwoch, 12. Dezember 2007 - 10:56

Re: Schiedsrichter / @Marco

Und schriftlich sogar alles nachzulesen unter § 10 Absatz 1 unserer gemeinsamen Spielordnung. Wo steht übrigens, dass sich der Heimverein um Schiedsrichter kümmern muss? "Sorry, das musste ich mal loswerden, da einige gar nicht begreifen was" die Vereine, die keine Schiedsrichter ausbilden, den anderen Vereinen antun.

Johannes Schlautmann
- Montag, 10. Dezember 2007 - 11:12

RE: Schiedsrichter

Hallo Marko, wo soll denn der DHB bitte die Schiedsrichter hernehmen? Ach die fallen vom Himmel und müssen nur aufgesammelt werden. Hatte ich vergessen. Sorry! Wieviele Schiedsrichter stellt Ihr eigentlich in der Bundesliga? Auf der DHB-Seite habe ich keinen Bundesligaschiedsrichter aus Deinem Club entdeckt. Andere Clubs kommen Ihren Verpflichtungen nach. Merke: Schiedsrichter stellen die Vereine. Der DHB bildet aus und setzt an. Wenn keiner da ist, soll halt der Hausmeister pfeifen. Oder man macht es wie in anderen Sportarten: Kein Schiedsrichter da. Spiel fällt aus. Dann werden vielleicht mal alle wach und auch Du denkst endlich um. Und statt mit jetzt einen Kommentar zu schreiben solltest Du die Zeit nutzen und in Deinem Club Schiedsrichter werben. Die kann Dein Verband dann ausbilden. Aber macht der überhaupt etwas? HockeyFreundlichst!

Henning Wolf
Mülheim - Montag, 10. Dezember 2007 - 1:35:

Re Re Schiedsrichtermangel

Ich zitiere : "Der derzeitige Mangel hat mit Sicherheit mit den höheren Anforderungen, die heute an die Schiedsrichter gestellt werden zu tun. Dadurch sind einige aus dem Bundesligakader herausgefallen..." Das mag so sein, ist mit Sicherheit so, aber was passiert denn jetzt in der 2.BL ??? Wo lebt ihr eigentlich ??? Ich habe das Gefühl hier sind einige Leute total realitätsfern gepoolt!!! Für Euch zum Verständnis : Die Verantwortlichen der jeweiligen Heimmannschaft müssen nun mit hohem Einsatz Schiedsrichter zu den nicht angesetzten Spielen "besorgen". Wer pfeift ? Entweder BL-SR, welche doch mehr als 10 x pro Saison auf der Platte stehen wollen oder RL-SR, die eigentlich garnicht pfeifen dürfen oder zur Not halt der Hausmeister.... Sorry, das musste ich mal loswerden, da einige gar nicht begreifen was der DHB den BL Vereine antut... P.S. Ich suche noch SR für den 15.12.2007 für das Spiel 2.BL Ost Güstrow-Z88. Bei Interesse bitte Mail an mich.

Marco Drenckhan
Güstrow, ATSV Güstrow - Freitag, 7. Dezember 2007 - 6:53:

weitere Einträge: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |


2006 © HockeyDialog.deImpressum