Berlin

Offizielle Mitteilungen

BHV - Präsidium • Nr. 116 vom 31.5.2024

Protokoll der Ordentlichen Mitgliederversammlung 2024 des Berliner Hockey-Verbands e.V.

 


Termin:  Freitag, 12. April 2024
Ort:       Zehlendorfer Turn- und Sportverein von 1888 e.V., Sven-Hedin-Str. 85, 14163 BLN
Beginn: 19.10 Uhr
Ende:    21.15 Uhr
Versammlungsleiterin: Marie-Theres Gnauert
Protokollführende:       Paula Hach / Steffen Merker

Anwesende: 22 von 33 Mitgliedsvereinen, 127 von 156 Mitgliederstimmen anwesend
                  Insgesamt 8 von 8 Stimmen vom Präsidium anwesend.

 

Gäste: Jürgen-Michael Glubrecht (OHV-Vorsitzender), Michael Wallroth (Schulhockeyreferent), Pascal Müller, Rein van Eijk (Trainer DHB mU21), Liam Holdermann, Matteo Poljaric, Christian Franz (alle DHB mU21), Matthias Rischau, Adrian Kock

 

Tagesordnung:
1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Tagesordnung
3. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 24. März 2023
4. Gedenken
5. Ehrungen
6. Bericht des Präsidiums und Aussprache
7. Bericht des Schatzmeisters zum Jahresabschluss 2023 und Aussprache
8. Bericht der Kassenprüferinnen BHV
9. Entlastung des Präsidiums
10. Bericht zum Haushaltsplan 2024, Aussprache und Beschlussfassung
11. Anträge
11.1 Antrag des Präsidiums des BHV zur Beitragserhöhung ab 1.1.25 „Meldegebühren pro Person“ 
11.2 Antrag des Präsidiums des BHV zur Erhöhung der Mannschaftsmeldegebühren ab August 2024
11.3 Antrag des Präsidiums des BHV auf Änderung der ZSPO BHV
11.4 Antrag 1. VfL Fortuna Marzahn „Zulassung von gemischten Mannschaften in bestehenden Ligen

       im regulären Spielbetrieb“ Änderung der ZSPO BHV
12. Mitgliederversammlung OHV
13. Termine und Informationen
14. Verschiedenes

 

TOP 1: Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit


Marie-Theres Gnauert begrüßt alle Anwesenden zur Mitgliederversammlung und stellt fest, dass ordnungsgemäß entsprechend der BHV-Satzung alle Mitglieder geladen wurden. Dazu gibt es keinen Widerspruch.
Es sind 22 von 33 Mitgliedsvereinen ordnungsgemäß vertreten, somit ist die Mitgliederversammlung entsprechend der BHV-Satzung beschlussfähig.

Anzahl der Stimmen inkl. Präsidium:
Im Einzelnen:

Präsidium
Anwesend:
Marie-Theres Gnauert (1), Christian Popitz (1), Carsten Krziza (1), Gudrun Seeliger (1), Kerstin Weiß (1), René Pleißner (1) Andrej Oelze (1), Carl Oldenburg (1), Frank Schmieder (0)
Insgesamt 8 von 8 Stimmen vom Präsidium anwesend.

Vertretene Vereine (Stimmenzahl):
Berliner HC (10), Berliner SC (7), Club für Leibesübungen (4), Füchse Berlin (3), Großbeerener HC (5), HC Berlin-Brandenburg (6), HC Falkensee (4), HC Königs Wusterhausen (4), Mariendorfer HC (6), Real von Chamisso (2), SC Charlottenburg (7), Spandauer HTC (3), SG Rotation Prenzlauer Berg (10), Steglitzer TK (6), SV Berliner Bären (5), SV Blau-Gelb (3), SV Zehlendorfer Wespen (10), TC Blau-Weiss (10), Turngemeinde in Berlin (5), TuS Lichterfelde Hockey (9), VfL Fortuna Marzahn (2), Zehlendorf 88 (6)

Insgesamt 127 Stimmen von 156 möglichen Stimmen anwesend.

Nicht vertretene Vereine:

Brandenburger SRK (3), Berliner SV (2), HC Argo 04 (3), HC Roseneck (2), Köpenicker HU (4), SC Brandenburg (2), SV Oberkrämer (2), SV Prieros (2), Lichtenberger HC (2), Neuköllner SF (2), Potsdamer Sport-Union (5)

29 Stimmen nicht vertreten.

 

TOP 2: Genehmigung der Tagesordnung

Die Tagesordnung wird einstimmig genehmigt.

 

TOP 3: Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 24. März 2023

Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24. März 2023 wurde am 21. April 2023 online veröffentlicht und mit der Einladung zur diesjährigen MV nochmals per E-Mail an die Vorsitzenden der Mitgliedsvereine versandt. Das Protokoll wird einstimmig genehmigt.

 

TOP 4: Gedenken

Bevor mit dem Präsidiumsbericht fortgefahren wird, bittet Marie-Theres Gnauert die Anwesenden, sich zum Gedenken an die Verstorbenen zu einer Schweigeminute von ihren Plätzen zu erheben. Sie erinnert an die Verstorbenen Horst Koch (Blau-Weiss), Rebecca Rosenthal (STK), Ole Vinck (Wespen), Bernd Dzikonski (Rotation).

 

TOP 5: Ehrungen

Marie-Theres Gnauert bedankt sich im Namen des BHV bei Michael Wallroth für die 23 Jahre lange Arbeit als Schulhockeyreferent. Michael Wallroth erhält dafür die goldene Ehrennadel des BHV.
Michael Wallroth richtet sich an die Vereinsverantwortlichen mit der Bitte, Schulhockey nicht so stiefmütterlich zu behandeln. An allen Schulen gibt es die Möglichkeit, daran teilzunehmen und auch den Weg in das Bundesfinale zu schaffen.

 

Nachfolger als Schulhockeyreferent wird Pascal Müller. Dieser wird Michael Wallroth zunächst noch begleiten und dann das Amt vollständig übernehmen.


Der BHV ehrt Christian Franz, Liam Holdermann, Matteo Poljaric (alles Spieler), Rein van Eijk (Trainer) für den Gewinn der mU21-Weltmeisterschaft auf dem Feld. Sie erhalten dafür die Silberne Ehrennadel des BHV.

 

Ab jetzt sind 23 von 33 Mitgliedsvereinen anwesend. Der Berliner SV (2) ist dazugekommen. Gesamtstimmen Mitgliedsvereine jetzt 129 von 156 Stimmen. Gesamtstimmen 137 von 164 Stimmen anwesend.

 

TOP 6: Bericht des Präsidiums und Aussprache

Die Berichte wurden allen Vorsitzenden/Vereinen per E-Mail zugesendet. Der Berliner Hockey-Verband blickt auf ein sportlich erfolgreiches Jahr zurück. Die Ausrichtung der Hallen-EM der Damen in Berlin konnte ebenfalls erfolgreich abgeschlossen werden. Marie-Theres Gnauert bedankt sich bei allen Präsidiumsmitgliedern für ihr Engagement.

Es gibt keine Nachfragen durch die Mitgliedsvereine.

 

TOP 7: Bericht des Schatzmeisters zum Jahresabschluss 2023 und Aussprache

Der Bericht wurde allen Vorsitzenden/Vereinen per E-Mail zugesandt.
Im letzten Jahr gab es geplant mehr Ausgaben als Einnahmen. Außerdem wurden die Rücklagen genutzt, um die DHB-Sonderumlage für das Digitalprojekt für die Vereine zu übernehmen. Ein großer Posten sind auch die Reisekosten für die Auswahl, die in den letzten Jahren stark angestiegen sind. Die Rücklagen betrugen zum 31.12.23 ca. 60.000€.

 

Es gibt keine Nachfragen zum Bericht.

 

TOP 8: Bericht der Kassenprüferinnen BHV

Der Kassenprüfbericht liegt allen Mitgliedern der Versammlung vor. Die Kassenprüferinnen Daniela Dallmann und Solveigh Krause haben das Geschäftsjahr 2023 geprüft und keine Unregelmäßigkeiten festgestellt.

Für das Jahr 2023 wird seitens der Kassenprüferinnen die Entlastung des Präsidiums empfohlen.

 

TOP 9: Entlastung des Präsidiums

Die Entlastung des Präsidiums wird von Solveigh Krause (Zehlendorf 88) beantragt.

Die Entlastung des Präsidiums erfolgt einstimmig ohne Enthaltungen.

 

TOP 10: Bericht zum Haushaltsplan 2024, Aussprache und Beschlussfassung

Der Haushaltplan 2024 wurde allen Mitgliedern zugesendet und steht zur Abstimmung. Im Jahr 2024 wird wieder mit einem Minus geplant. Die Ausgaben wurden genau überprüft und angepasst.

Der Haushaltsplan 2024 wird einstimmig genehmigt.

 

TOP 11: Anträge

TOP 11.1:

Antrag des Präsidiums des BHV zur Beitragserhöhung ab 01.01.2025

„Meldegebühren pro Person“ BHV


Die Personenmeldegebühren wurden das letzte Mal 2014 erhöht. Durch die steigenden Kosten in allen Bereichen (z. B. der Wachschutz im HKS und im Olympiastadion), nicht immer klare Fördergelder und unvorhersehbare Ausgaben (wie die DHB-Umlage, die der Verband für die Vereine übernommen hat) ist es gut, eine Rücklage zu haben. Die beantragten Erhöhungen der Personenmeldegebühren würden dem Verband ein Plus von 30.000€ einbringen. Carsten Krziza zeigt sich offen für weitere Vorschläge aus dem Plenum und die Vorgehensweise, die Erhöhung einmalig oder schrittweise anzupassen.
Hendrik Gay (TCBW): Der Hintergrund für die Erhöhung der einzelnen Altersklassen muss aufgezeigt werden. Die Erwachsenen verursachen relativ wenig Aufwand, die Jugend dagegen deutlich mehr.
Im U8/U10-Bereich sollten die Erhöhungen geringer ausfallen, um die Neueintritte nicht zu gefährden. Man steht in Konkurrenz zu anderen Sportarten und muss wettbewerbsfähig sein. Gerade für Vereine, die einen großen Anteil ihrer Mitglieder im Kinderbereich haben, wäre der Vorschlag des BHV Präsidiums zu ambitioniert.


Bernd Rannoch (Zehlendorfer Wespen): Ein Erwachsenenpass würde künftig von 41,10 € auf 46 € steigen. Es wäre schöner, wenn es bei den Erwachsenen gleichbleibt und z. B. die U8/U10 auf 10 € angehoben wird.


Dirk Jeschke (HCF): Der Antrag bietet keine ausreichende Grundlage. Umso einem Antrag anzunehmen, benötigt man weitere Informationen.


Ab jetzt sind nur noch 7 von 8 Präsidiumsstimmen anwesend (Andrej Oelze wird entschuldigt). Gesamtstimmen Mitgliedsvereine 129 von 156 Stimmen. Gesamtstimmen 136 von 164 Stimmen anwesend.


Wulf Rietdorf (HCBB) rät dazu, über Sponsoring weitere Finanzierungsmöglichkeiten für den Verband zu schaffen, ohne konkret auf potenzielle Sponsoren hinzuweisen, wie z. B. Sponsoring. Marie-Theres Gnauert berichtet von bereits geführten Gesprächen und dass es für den Verband generell sehr schwierig ist, Sponsoren zu akquirieren. Im Ggs. zum Vereinssport gibt es kein Produkt, das regelmäßig sichtbar ist und sich gut vermarkten lässt.


Wolf-Dieter Werner (SCC): Die Vereine haben alle unterschiedliche Mitgliedsstrukturen, wodurch die vorgeschlagene Erhöhung die Vereine unterschiedlich betrifft. Er beantragt, eine AG mit drei bis vier Vereinsvertretenden zu gründen, die einen Alternativvorschlag ausarbeitet, um die angestrebte Summe in Höhe von 25.000 bis 30.000 € zu erreichen.


Der Antrag des Präsidiums wird mit 49 Gegenstimmen, 61 Enthaltungen und 26 Stimmen dafür abgelehnt (Gesamtstimmen 136).


Der Vorschlag von Wolf-Dieter Werner, eine unabhängige Kommission, bestehend aus Vereinsvertretenden, zu gründen, um einen Alternativvorschlag zu ermitteln, wird angenommen. Die Gruppe wird aus Vertretenden folgender Vereine bestehen: BHC, Bären, STK, Wespen, TCBW, HCF, SCC.


Bislang sind DHB-seitig keine weiteren Kosten für das Digitalprojekt angekündigt worden.

 

TOP 11.2:

Antrag des Präsidiums des BHV zur Erhöhung der Mannschaftsmeldegebühren ab August 2024

Die Mannschaftsmeldegebühren wurden das letzte Mal vor über 20 Jahren erhöht. Der Posten würde ca. 4000 € Mehreinnahmen p. a. generieren.


Der Antrag wird mit 114 Stimmen dafür, 12 Gegenstimmen und 10 Enthaltungen angenommen (Gesamtstimmen 136).

 

TOP 11.3:

Antrag des Präsidiums des BHV auf Änderung der ZSPO BHV


Der Antrag wird mit 0 Gegenstimmen und 0 Enthaltungen einstimmig angenommen. (Gesamtstimmen 136)

 

TOP 11.4:

Antrag 1. VfL Fortuna Marzahn „Zulassung von gemischten Mannschaften in bestehenden Ligen im regulären Spielbetrieb“ Änderung der ZSPO BHV
Antrag vom Mitgliedsverein 1. VfL Fortuna Marzahn.


Es sollen gemischte Mannschaften bei der Jugend und den Erwachsenen zugelassen werden, damit alle Spielenden am Spielbetrieb teilnehmen können. Best-Practice-Beispiele liefert Hamburg/Schleswig-Holstein, wo das Modell bereits erfolgreich praktiziert wird.


Zum Antrag gab es von den Anwesenden mehrere Ergänzungen: Nur weibliche Spielerinnen dürfen auf Antrag bei den männlichen Teams mitspielen. Gemischte Teams dürfen nur in der untersten Spielklasse zugelassen werden. Der vorliegende Antrag kann in dieser Form nicht abgestimmt werden.


Der 1. VfL Fortuna Marzahn zieht den Antrag zurück. Nach einer Überarbeitung wird der Antrag im Umlaufverfahren erneut zur Abstimmung gebracht.

 

TOP 12: Mitgliederversammlung OHV

Die Mitgliederversammlung des OHV findet am Samstag, den 20. April 2024 statt. Der BHV wird durch Kerstin Weiß und Gudrun Seeliger vertreten.

Auf der OHV-MV werden vier Anträge zur OHV-Zusatz-Spielordnung zur Abstimmung gebracht. Bei zwei Anträgen bittet Gudrun Seeliger um ein Meinungsbild der Berliner Vereine, um diese vor Ort zu repräsentieren.


Zu Antrag 3, Aufstieg zur Regionalliga Ost Halle: Aktuell steigen zwei Mannschaften direkt in die entsprechende Oberliga ab.

Der Antrag sieht vor, dass nur eine Mannschaft absteigt und die aufsteigende Mannschaft in einer Dreier-Relegation mit den bestplatzierten, aufstiegsberechtigten Mannschaft aus Berlin/Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Mitteldeutschland gespielt wird. Diese Relegation soll an einem Tag und mit verkürzten Spielzeiten gespielt werden. Wenn ein LV nicht dabei ist, werden Hin-und Rückspiel an zwei Tagen mit normalen Spielzeiten gespielt.

Abstimmung: Es gibt 16 Gegenstimmen, 21 Enthaltungen. Die Mehrheit ist für den Antrag. (Gesamtstimmen 136)

Begründung für die Gegenstimme von STK: Die Durchlässigkeit ist so nicht mehr gegeben. Durch die Jugend kann es stärkere Leistungswechsel geben und so zu Verschiebungen kommen. Man kann sich nächstes Jahr anschauen, wie es funktioniert. Eine Idee wäre, dass die letzte Mannschaft absteigt und eine Relegation zwischen der vorletzten Mannschaft und aufstiegsberechtigten gespielt wird.

 

Zu Antrag 4, Spielzeit der Regionalligen Halle: Die Dauer der Regionalliga soll von Ende November/Anfang Dezember bis Mitte Februar begrenzt werden. Dafür soll es mehr Doppelwochenenden geben.

Stimme von Sebastian Regenauer (BSC): Das würde dazu führen, dass weniger Hallentage benötigt werden und der Spielverkehr zusammengedrängt wird.
Gudrun Seeliger: Die Umsetzung ist auch durch die Ferienzeiten schwierig.
TCBW: Es entstehen höhere Kosten durch die Einzelspiele.
RvCh: Die Regionalliga läuft auf Freizeitniveau. Noch mehr Doppelwochenende sind nicht umsetzbar.

 

Abstimmung: Es gibt 23 Enthaltungen und 0 Stimmen dafür. Die Mehrheit ist gegen den Antrag (Gesamtstimmen 136)

 

TOP 13: Termine und Informationen


Die aktuellen Termine und Informationen sind zusätzlich immer in den Mitteilungen zu finden.
Bereits jetzt ist zu erwähnen, dass der BHV im Jahr 2025 seine 75-jährige Verbandsgeschichte feiert. Derzeit besteht die Überlegung, die Jubiläumsveranstaltung an die Pro-League-Spiele im Juni 2025 zu koppeln.

 

Matthias Rischau stellt sein Leitbild zur Nachhaltigkeit im Berliner Hockey-Verband vor. Das Thema Nachhaltigkeit wird im Rahmen der neu entstehenden Anforderungen und Vorschriften alle Vereine betreffen. Matthias Rischau ist bereits beim DHB in einer Taskforce aktiv und erklärt sich bereit, als Vertreter des Verbands mit den Vereinen zusammenzuarbeiten und Ideen/Lösungen zu entwickeln. Ein Ziel ist es, eine Internetseite (Landingpage) zu schaffen, die u. a. Hinweise für Veranstaltungen enthält. Im weiteren zeitlichen Verlauf soll es Workshops und Fortbildungen zu unterschiedlichen Themenbereichen geben. Im Bereich der Nachhaltigkeit gibt es außerdem viele unterschiedliche Möglichkeiten Fördermittel zu beantragen. Das vorgestellte Leitbild der Nachhaltigkeit soll per Umlaufverfahren versandt werden und in die Satzung des BHV integriert werden.


Im Rahmen der MV wird Adrian Kock vorgestellt, der seit April als zweiter Landestrainer in Berlin aktiv ist. Er kommt aus Hamburg und war lange als Vereinstrainer beim UHC und anschließend als Landestrainer beim NHV aktiv. Adrian freut sich, alle kennenzulernen und neue Ideen zu entwickeln.
Marie-Theres Gnauert dankt den Zehlendorfer Wespen für die rein ehrenamtliche Organisation und Durchführung der C-Lizenz-Fortbildung und erwähnt explizit Jan Steller, der gemeinsam mit Felix Fischer, Thorben Wegener, Michael Berger und Florian Baake dafür gesorgt hat, dass dreißig neue C-Lizenzen in Berlin vergeben werden konnten.


In Zukunft wird Adrian Kock daran anknüpfen und sich dem Thema weiter annehmen.

 

TOP 14: Verschiedenes

Sebastian Regenauer (BSC) bringt drei Themen zum OHV mit:
1. zur Bekleidungsrichtlinie: Wenn Trikots z. B. unterschiedliche Schwarztöne haben, wird das teilweise von den Schiedsrichtern als Strafe gewertet. Was ist hier die Definition von „einheitlich“. Das muss genauer formuliert werden.


2. Spielverlegung Oktober: BSC hat den Platz vom 01.04 bis 30.09. Spiele im Oktober sind daher schwierig, da auch nur minimale Trainingszeiten zur Verfügung stehen. Meistens haben sie das Glück, den Platz auch später zu bekommen. Trotzdem wäre es von Vorteil, wenn probiert wird, den Oktober nicht mit Spielterminen zu belegen.
Gudrun Seeliger zu den Platzzeiten: Die Entscheidung wird über das Ermessen der Vergabestelle getätigt. Das ist der entscheidende Satz und wurde auch schon mehrfach bei den Bezirksämtern angesprochen. Wenn die Saison bis zum 31.10 geht, dann haben die Vereine auch den Anspruch auf den Platz. Das BA Charlottenburg-Wilmersdorf ist dahingehend immer etwas schwierig. Bei anderen BA funktioniert das. Gudrun Seeliger nimmt das Thema mit und gibt es weiter.

Der 3. Punkt betrifft die Hockeyliga und wird in kleineren Gruppen besprochen.

 

Marie-Theres Gnauert berichtet, dass der Leistungssportausschuss neu aufgestellt werden muss, da zwei Mitglieder, Felix Fischer und Paul Koch, Berlin im Sommer verlassen. Rein van Eijk wird den Vorsitz des Ausschusses aus Zeitmangel nicht weiterführen können, aber im Ausschuss verbleiben.

 

Gudrun Seeliger weist darauf hin, dass für die Herren dringend noch ein Staffelleiter gesucht wird.

 

Wolfgang Fehr (STK) möchte einen kleinen Denkanstoß in die Runde geben: In der mU16 gibt es nur sechs Vereine, die eine eigene Mannschaft gemeldet haben, der Rest besteht aus Spielgemeinschaften. Die Vielfalt der Vereine nimmt ab und die Zentralisierung auf einige Vereine nimmt zu. Damit wird der Berliner Spielverkehr zunehmend unattraktiver. Diese Tendenz muss der Verband kritisch beobachten.

 

Zum Abschluss bedankt sich BHV-Präsidentin Marie-Theres Gnauert bei allen Anwesenden für das Erscheinen und die Wortbeiträge und beendet um 21.15 Uhr die ordentliche Mitgliederversammlung 2024.

 


_____________________________                                    ________________________________
Versammlungsleiterin                                                         Protokollführende
Marie-Theres Gnauert                                                         Paula Hach / Steffen Merker
BHV-Präsidentin

 

Das Originalprotokoll trägt die Originalunterschriften.

 


 BHV - Präsidium • Mitteilungen 2023
» Nr. 113 13.09.2023 Digitaler Impulsvortrag Klubtalent & Berliner Hockeyverband
» Nr. 112 21.04.2023 Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2023 des Berliner Hockey-Verbands e.V.
» Nr. 111 22.02.2023 Einladung zur Ordentlichen Mitgliederversammlung des Berliner Hockey-Verbands e.V.
» Nr. 110 13.02.2023 Verhaltenskodex für Eltern beim Jugendhockey 
 
Offizielle Mitteilungen
Berlin
Bereich: Präsidium
Jahr: 2023
» alle öffnen
» Aktuell: 2024

BHV
» Präsidium
» Geschäftsstelle
» Spielbetrieb
» Schiedsrichter

In den letzten ...
» ... 14 Tagen
» ... 3 Monaten
» ... 9 Monaten
» Die Aktuellsten
» Alle Bereiche

BHSV
» Mitteilungen BHSV
OHV
» Mitteilungen
DHB
» Vorstand
» Sport
» Jugend
» Schiedsrichter

Archiv

 

» Impressum   » Datenschutz © 2024 • hockey.de